Horizontales Menu oben

  • Schüler- und Elterninfos
  • Lehrerinformationen
  • Schulförderverein
  • Schulsozialarbeit
  • Angebote zur Berufsfindung
  • Verhalten am Schulstandort
  • Cafeteria
  • Streitschichtung

    Im Rahmen des Ganztages bereiteten sich 6 Schülerinnen im Schuljahr 2017/18 auf die Tätigkeit als Streitschlichter an der Oberschule Falkenberg vor. Inhalte der Ausbildung waren Konflikte und ihre Strukturen. Sie erlernten die Mediation als Grundlage der konstruktiven Vermittlung in Konfliktsituationen. Neben dem theoretischen Wissen lockerten Energizer und Rollenspiele die Ausbildung auf. Aktiv unterstützten sie Anne aus der Klasse 8a und Maria und Luci aus der Klasse 8b, die die Ausbildung im letzten Schuljahr erfolgreich abgeschlossen haben. Sie gaben Tipps und zeigten, wie die 5 Phasen jeder Mediation praktisch umgesetzt werden können. Alle Schüler bewiesen in einem Abschlusstest, dass sie theoretisch fit und bereit sind, anderen Schülern in Konfliktsituationen zu helfen. Das Zertifikat erhielten (von links) Karoline Hoffmann, Pauline Simmank, Lena Lademann, Julia Burda, Janice Lewandowski und Anna Michell Meier (nicht mit auf dem Foto).

    Zum Abschluss des Schuljahres verbrachten alle Streitschlichter einen Tag im Freizeitpark Belantis bei Leipzig. Hier standen Spaß und Action auf der Tagesordnung. Einige bewiesen Mut und fuhren mit der Mega-Achterbahn Huracan, die zu den Top Ten der weltweit steilsten Achterbahnen zählt.

    Die Abschlussfahrt der Streitschlichter AG schloss mit vielen schönen gemeinsamen Erlebnissen ab.

     

    Vielen Dank dem Förderverein der Oberschule Falkenberg für die Übernahme der gesamten Fahrtkosten. Ohne die finanzielle Unterstützung wäre diese erlebnisreiche Fahrt, die wir gemeinsam mit der AG „Mädchen“ und „Sport quer Beet“ durchführten, nicht möglich gewesen.

    Frau Tischmann und Frau Albrecht

    AG Leiterinnen

    Die Abschlussfahrt der Mädchen AG und der Streitschlichtergruppe der Oberschule Falkenberg führte in diesem Schuljahr nach Leipzig. Unser Ziel war das Schulmuseum. Frau Tischmann und Frau Albrecht hatten für uns eine historische Unterrichtsstunde organisiert. Wir erlebten in einem Klassenzimmer aus der Zeit um 1900 eine Kaiserzeitstunde. Das Rollenspiel „Schule früher“ besprachen wir zunächst mit unserem Lehrer und dann ging es los. Berta, Heini, Lisbeth… (das waren nur einige unserer neuen Namen) Matrosenhemdkragen oder Schürze sowie Griffel und Schiefertafel erleichterten es uns, sich in die Kaiserzeit zu versetzen. „Ohren spitzen, gerade sitzen!“ oder „Hände falten, Schnabel halten!“, diese Reime hörten wir mehrmals. Die Schreibübungen auf der Schiefertafel gestalteten sich schwierig, weil altdeutsche Schrift erlernt wurde. Alle gaben sich viel Mühe und hatten Spaß daran. Selbstverständlich war mittlerweile, beim Antworten aufzustehen und diese in Sätzen zu formulieren. Dabei bildete immer „Herr Lehrer“ den Abschluss. Wir sangen Lieder und erfuhren interessante Fakten über den Unterricht zu damaliger Zeit.

    Im Anschluss besprachen wir, wie sich die Schüler in dieser Volksschule gefühlt haben müssen. Jeder wurde zum Nachdenken über die Schule und den Unterricht in unserer Zeit angeregt. Den Abschluss des Tages bildete der Einkaufsbummel im Bahnhof. Alle machten sich fröhlich und mit einigen neuen Erfahrungen auf den Heimweg.

    Wir danken dem Förderverein der Oberschule Falkenberg für die finanzielle Unterstützung der Fahrt.

    Die Teilnehmer der Mädchen AG und

    die Streitschlichtergruppe der Oberschule Falkenberg.

    (Als Streitschlichter wird man nicht geboren)

    Hallo, liebe Schülerinnen und Schüler der OS Falkenberg, ich heiße Nadine Madel und bin eine ehemalige Schülerin der OS und ich weiß, dass am 05.09.2016 das neue Schuljahr in Brandenburg wieder begonnen hat.

    Aber wisst ihr eigentlich, was man für eine tolle Ausbildung an der OS machen kann??? Nein? Dann lest doch einfach mal weiter!

    Ich habe damals in der 7. Klasse von der Möglichkeit gehört, eine Streitschlichterausbildung an der Schule zu machen. Ich habe mich sofort angemeldet, denn ich wollte schon immer gern anderen Menschen helfen, ihre Probleme zu lösen.