Horizontales Menu oben

  • Schüler- und Elterninfos
  • Lehrerinformationen
  • Schulförderverein
  • Schulsozialarbeit
  • Angebote zur Berufsfindung
  • Verhalten am Schulstandort
  • Cafeteria
  • Unterricht

    Prüfungstermine für Nachprüfungen

    30.08.24   Vorbereitung 11.30 in R204  A.Schauer und T.Kleemann

    30.08.24  Prüfung 11.45  Chemie  A.Schauer R203  Prüf.Kom: Ros, Alb, Rie

    30.08.24  Prüfung 11.45  Biologie  T.Kleemann R205  Prüf.Kom: Nau, Sche, Hah

     

     

    Informationen zum Unterricht

    An unserer Oberschule werden die Bildungsgänge der Sekundarstufe 1 zum Erwerb der Fachoberschulreife (FOR) und zum Erwerb der erweiterten Berufsbildungsreife (EBR) geführt.
     
    Bei besonderen Leistungen wird die Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe erteilt.
     
    Damit steht den Schülerinnen und Schülern je nach erreichtem Schulabschluss neben den beruflichen Bildungsgängen auch der Eintritt in die Fachoberschule, bei besonderen Leistungen auch in die gymnasiale Oberstufe einer Gesamtschule, eines Gymnasiums oder in ein berufliches Gymnasium offen.
     
     
    Oberste Priorität ist der bestmögliche Abschluss der 10. Klasse.
    Dazu werden fachleistungsdifferenzierte Kurse auf dem Niveau der grundlegenden Bildung (A-Kurse) und auf dem Niveau der erweiterten Bildung (B-Kurse) gebildet:
    - Mathematik & Englisch ab 2.Halbjahr Klasse 7 in Kursen und zusätzlich
    - Deutsch & 1 Naturwissenschaft ab Klasse 9 in Kursen.
    Des Weiteren bieten wir in folgenden Fächern ab Klasse 7 Wahlpflichtunterricht an:
    Russisch
    Naturwissenschaften
    WAT (Wirtschaft Arbeit Technik).
    Weitere Unterrichtsfächer sind:
    Deutsch, Englisch, Russisch, Mathematik, Chemie, Biologie, LER,
    Geschichte, WAT, Kunsterziehung, Musik, Sport
    zusätzlich Klasse 7 – 9: Geografie
    zusätzlich ab Klasse 8: Physik
    zusätzlich Klasse 9/10: Politische Bildung
     
    Neben dem Unterricht bieten wir eine Reihe von Ganztagsangeboten an – einfach mal im entsprechenden Menüpunkt nachschauen!
     
    Besonderheiten unserer Einrichtung:
     
    Nach erfolgreichem Abschluss der 10. Klasse (Berechtigung zum Besuch der gymnasialen Oberstufe) kann das Abitur am Beruflichen Gymnasium des OSZ EE im selben Haus, am gleichen Schulstandort abgelegt werden.
     

    Unsere Unterrichtszeiten:

     

    Unterricht

    Pause

    1.

    7.45-8.30

    8.30-8.35

    2.

    8.35-9.20

    9.20-9.35

    3.

    9.35-10.20

    10.20-10.25

    4.

    10.25-11.10

    11.10-11.25

    5.

    11.25-12.10

    12.10-12.15

    6.

    12.15-13.00

     13.00-13.30

    7/8

    13.30-15.00

     

     

    7.00                         Dienstag-Donnerstag              Beginn des Ganztages
     7.30-8.15                Montag-Freitag                        1.Unterrichtsstunde
     8.20-9.05                Montag-Freitag                        2.Unterrichtsstunde
     9.20-10.05              Montag-Freitag                        3.Unterrichtsstunde
    10.15-11.00             Montag-Freitag                        4.Unterrichtsstunde
    11.15-12.00             Montag-Freitag                        5.Unterrichtsstunde
    12.05-12.50             Montag-Freitag                        6.Unterrichtsstunde
    12.50                                               Montag und Freitag Unterrichtsschluss
     
    13.20-14.50            Mittwoch und Donnerstag         7./8.Unterrichtsstunde
    13.20-14.00            Dienstag-Donnerstag               Ganztag Förderunterricht
    14.05-14.50            Dienstag-Donnerstag               Ganztag  
                                                                                         Arbeitsgemeinschaften
     
    In den Ganztagszeiten gibt es auch die Möglichkeit für die Erledigung der
    Hausaufgaben.

               

     

    Lions-Quest „Erwachsen werden“ –
    Soziales Lernen an der Oberschule Falkenberg seit 2009/10
     
    Die Förderung sozialer Kompetenzen junger Menschen in der Schule steht im Mittelpunkt von „Erwachsen werden“.
    Mit Beginn des Schuljahres 2009/10 wollen wir die Schüler der 7. Klassen dabei unterstützen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Konfliktsituationen in ihrem Alltag zu begegnen und für Probleme, die gerade in der Pubertät gehäuft auftreten, konstruktive Lösungen zu finden.
    Herr Schulze und Frau Albrecht nahmen an einem dreitägigen Lehrerseminar teil und wurden von besonders geschulten Trainern mit der Methodik und der Umsetzung des Programms vertraut gemacht. Regelmäßig finden regionale Weiterbildungen statt.
     
    „ Der richtige Weg beginnt mit der Aufmerksamkeit für die Jugend und dem Versuch, sie so gut wie möglich zu formen.“ ( Sokrates)
     
    Die sieben Kapitel des Programms bilden ein fächerübergreifendes Curriculum „Soziales Lernen“.
     
    1. Kapitel: Meine Klasse
    Dieses Thema schafft die Grundlage für eine vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre
     
    2. Kapitel: Stärkung de Selbstvertrauens
    Ein angemessenes realistisches Selbstvertrauen ist für die Entwicklung der Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
     
    3.Kapitel: Mit Gefühlen umgehen
    Die Jugendlichen werden in der Fähigkeit gefördert, eigene Gefühle wahr- und ernst zu nehmen.
     
    4. Kapitel: Die Beziehungen zu meinen Freunden
    Wie kann man echte Freundschaften aufbauen, weiterentwickeln, verbessern?
     
    5. Kapitel: Mein Zuhause
    Die Zusammensetzung von Familien und das Zusammenleben haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Welche Erwartungen und Wünsche haben Jugendliche, was empfinden sie als enttäuschend?
     
    6. Kapitel: Ich entscheide für mich selbst
    In diesem Kapitel geht es um das Problem der Verantwortung eigener Entscheidungen u.a. zu den Themen Lebensstil, Umgang mit dem eigenen Körper, berufliche Zukunft!
     
    7. Kapitel: Ich weiß, was ich will
    Jugendliche haben viele Träume und Hoffnungen, was sie einmal in ihrem Leben erreichen möchten. Doch damit ihre Träume und Hoffnungen Realität werden, müssen sie lernen, sich Ziele zu setzen. Mit Überlegung, Anstrengung, Geduld und Selbstdisziplin lässt sich Vieles erreichen. Dieses Kapitel vermittelt Hilfen zu diesem Weg.
     
    Wissenschaftliche Untersuchungen belegen:
     
    Die Vermittlung von Lebenskompetenzen ist gleichzeitig die wirksamste Vorbeugung gegen Suchtgefährdung und reduziert die Gewaltbereitschaft.

    Unterkategorien