Horizontales Menu oben

  • Schüler- und Elterninfos
  • Lehrerinformationen
  • Schulförderverein
  • Schulsozialarbeit
  • Angebote zur Berufsfindung
  • Verhalten am Schulstandort
  • Cafeteria
  • Berufsvorbereitung

    Achtung, im Menuepunkt Unterricht stehen auch die aktuellen Termine zur Berufsberatung Kl.10 bei Frau Preetz drin.

    Hier bitte Zeugniskopien mitbringen.

    Wer den Termin nicht wahrnehmen kann informiert rechtzeitig Frau Preetz.

    Berufsberatung im Raum 009:

    Zum Termin Zeugniskopie Kl.9 mitbringen

    28.10.20

    11:15Uhr -Störmer Celina

    11:45Uhr- Born Lukas

    12:15Uhr -Hienzsch Louis

    12:45Uhr- Kittlaus Pia-Justin

    13:15Uhr -Schröder Valeska

    13:45Uhr- Jahn Josefine

    14:15Uhr- Kell Lea

     

    Dieses Projekt wird unterstützt von:

    Berufsvorbereitung beginnt an unserer Schule bereits in der 7.Klasse.

    Am 20.01.20 und 21.01.20 dürfen wir insgesamt 12 Unternehmen an unserer Schule begrüßen, die den Schülern interessante Einblicke in die jeweilige Berufswelt vermitteln.

     

    Am 05.09.2019 waren die Klassen 7a und 7b in Elsterwerda bei „Komm auf Tour“. Die beiden Klassen haben sich früh in der Schule getroffen und sind nach Elsterwerda in die Sporthalle des Elsterschloss Gymnasiums gefahren. Als wir ankamen, wurden die Schüler in 3 Gruppen aufgeteilt. Zur Einführung sahen wir einen kurzen Film zum Projekt. Nach dem kurzen Film arbeiteten wir in Gruppen und durchliefen 4 verschiedene Stationen. Die Stationen hießen: Freie Bude, Zeitkapsel, Theaterbühne und Labyrinth. In diesen vier Stationen konnten wir unsere Stärken feststellen. Dazu bekamen wir an jeder Station Aufkleber, je nach Stärke. Insgesamt gab es sechs Stärken: Fantasie, Umwelt und Tiere, Zahlen und Umgang mit Geld, Sprache und Kommunikation und Hilfsbereitschaft. In der freien Bude lernten wir, wie es ist, einen eigenen Haushalt zu führen und sprachen über Verhütung. In der Zeitkapsel haben wir über unsere Zukunft gesprochen “Ich im Jahr 2030“. Auf der Theaterbühne konnten wir eine kleine Szene darstellen. In der letzten Station, dem Labyrinth haben wir gelernt, uns aufeinander zu verlassen und zu vertrauen. Nachdem alle Stationen durchlaufen waren, trafen sich alle Schülerinnen und Schüler am sogenannten Zukunftsbaum. Hier zählten wir unsere Stärkepunkte, besprachen die verschiedenen Stationen und bekamen einen ersten Einblick, welche Stärken bei den unterschiedlichsten Berufen von Vorteil sind. Mit viel neuem Wissen und Erfahrungen fuhren wir gegen Mittag wieder nach Falkenberg in die Oberschule. Wir freuen uns auf den nächsten Ausflug.

    Klasse 7b

    Für die 85 Schüler der 8. Klassen der Oberschule Falkenberg fand in der 1. Schulwoche eine Potentialanalyse statt. Dazu fuhr jede Klasse an einem Tag nach Elsterwerda zur Fortbildungsakademie Wirtschaft (FAW). Dort wurden wir von den Mitarbeiter*innen erwartet und nach der Begrüßung in 4 Teams eingeteilt. Wir erhielten jeweils Aufgabenstellungen, die in der Gruppe oder allein zu lösen waren. Eine Stadt musste z.B. geplant werden und wir merkten, dazu muss man viel bedenken. Wann ist eine Stadt für ihre Bewohner*innen lebenswert? Unsere Fantasie und auch Kreativität waren gefragt. Die Mitarbeiter(innen) der FAW beobachteten uns bei der Aufgabenerfüllung und dokumentierten die Ergebnisse. Viel Spaß machte uns der Bau eines Fahrzeuges der Zukunft oder das Problem Eierfall zu lösen. Einem Team war es gelungen, das Ei so zu verpacken, dass es den Fall aus 2 Meter Höhe ohne Beschädigungen schaffte. Das Vorstellen des Traumberufes war eine schwierige Aufgabe. Mitschüler(innen), die Beobachter(innen) der FAW oder unsere Klassenlehrerin stellten Fragen zur Präsentation.

    Nun sind wir auf die Auswertung der Analyse gespannt. Dazu sind Einzelgesprächstermine mit den Mitarbeiter(innen) der FAW geplant. Wir würden uns Vorschläge wünschen, welcher Beruf am ehesten zu den beobachteten Kompetenzen passt. Mehrere Eltern wollen sich die Zeit nehmen und mit an der Auswertung teilnehmen.

    Vielen Dank dem gesamten Team der FAW für den sehr gut organisierten Tag.

    Klasse 8a der Oberschule Falkenberg