Lions-Quest „Erwachsen werden“ –
Soziales Lernen an der Oberschule Falkenberg seit 2009/10
Die Förderung sozialer Kompetenzen junger Menschen in der Schule steht im Mittelpunkt von „Erwachsen werden“.
Mit Beginn des Schuljahres 2009/10 wollen wir die Schüler der 7. Klassen dabei unterstützen, ihr Selbstvertrauen und ihre kommunikative Kompetenz zu stärken, Konfliktsituationen in ihrem Alltag zu begegnen und für Probleme, die gerade in der Pubertät gehäuft auftreten, konstruktive Lösungen zu finden.
Herr Schulze und Frau Albrecht nahmen an einem dreitägigen Lehrerseminar teil und wurden von besonders geschulten Trainern mit der Methodik und der Umsetzung des Programms vertraut gemacht. Regelmäßig finden regionale Weiterbildungen statt.
„ Der richtige Weg beginnt mit der Aufmerksamkeit für die Jugend und dem Versuch, sie so gut wie möglich zu formen.“ ( Sokrates)
Die sieben Kapitel des Programms bilden ein fächerübergreifendes Curriculum „Soziales Lernen“.
1. Kapitel: Meine Klasse
Dieses Thema schafft die Grundlage für eine vertrauensvolle und konstruktive Lernatmosphäre
2. Kapitel: Stärkung de Selbstvertrauens
Ein angemessenes realistisches Selbstvertrauen ist für die Entwicklung der Jugendlichen von zentraler Bedeutung.
3.Kapitel: Mit Gefühlen umgehen
Die Jugendlichen werden in der Fähigkeit gefördert, eigene Gefühle wahr- und ernst zu nehmen.
4. Kapitel: Die Beziehungen zu meinen Freunden
Wie kann man echte Freundschaften aufbauen, weiterentwickeln, verbessern?
5. Kapitel: Mein Zuhause
Die Zusammensetzung von Familien und das Zusammenleben haben sich in den letzten Jahrzehnten verändert. Welche Erwartungen und Wünsche haben Jugendliche, was empfinden sie als enttäuschend?
6. Kapitel: Ich entscheide für mich selbst
In diesem Kapitel geht es um das Problem der Verantwortung eigener Entscheidungen u.a. zu den Themen Lebensstil, Umgang mit dem eigenen Körper, berufliche Zukunft!
7. Kapitel: Ich weiß, was ich will
Jugendliche haben viele Träume und Hoffnungen, was sie einmal in ihrem Leben erreichen möchten. Doch damit ihre Träume und Hoffnungen Realität werden, müssen sie lernen, sich Ziele zu setzen. Mit Überlegung, Anstrengung, Geduld und Selbstdisziplin lässt sich Vieles erreichen. Dieses Kapitel vermittelt Hilfen zu diesem Weg.
Wissenschaftliche Untersuchungen belegen:
Die Vermittlung von Lebenskompetenzen ist gleichzeitig die wirksamste Vorbeugung gegen Suchtgefährdung und reduziert die Gewaltbereitschaft.